ERGO Wohnzimmergespräche Ep. 14: #NeuesLernen Resilienz in Zeiten von New Work
In unserer 14. Folge spricht Jenny Harms (Referentin Marketing & Content) mit Regina Daun (Gruppenleiterin Weiterbildung) über Resilienz in Zeiten von New Work.
In unserer 14. Folge spricht Jenny Harms (Referentin Marketing & Content) mit Regina Daun (Gruppenleiterin Weiterbildung) über Resilienz in Zeiten von New Work.
In unserer 13. Folge spricht Regina Daun (Gruppenleiterin Weiterbildung) mit Verena School (Leiterin Learning & Training) über das Teilen von Wissen und warum das besonders in der heutigen Zeit wichtig ist.
In unserer 12. Folge spricht Regina Daun (Gruppenleiterin Weiterbildung) mit Verena School (Leiterin Learning & Training) über das Thema Nein sagen. Und da wir das beide nicht gut können, sind wir super gut darin, dazu Anfänger-Tipps zu geben.
In unserer 11. Folge spricht Regina Daun (Gruppenleiterin Weiterbildung) mit Verena School (Leiterin Learning & Training) über Fehler und warum diese gar nicht das eigentliche Problem sind.
In unserer 10. Folge spricht Jennifer Harms (Referentin Marketing & Content) mit Verena School (Leiterin Learning & Training) über den Wochenplan und wie du damit deinen Zielen Schritt für Schritt näherkommst.
In dem internen ERGO Format #NeuesLernen bietet die Abteilung Learning & Training den ERGO Mitarbeitern viele hilfreiche Tipps und Tricks, die zur persönlichen Entwicklung unserer Mitarbeiter beitragen und nun auch in den Wohnzimmergesprächen aufgegriffen werden.
In unserer neuen Folge der ERGO Wohnzimmergespräche spricht Verena School (Leiterin Learning & Training) mit Jennifer Harms (Referentin Marketing & Content) über das sogenannte Hochstapler-Syndrom. Wie das mit dem Weltfrauentag zusammenhängt, warum Komplimente ein Geschenk sind, die man annehmen sollte und welche Tipps und Tricks helfen, wenn du zu Selbstzweifeln neigst, erfährst du hier! In dem internen ERGO Format #NeuesLernen bietet die Abteilung Learning & Training den ERGO Mitarbeitern viele hilfreiche Tipps und Tricks, die zur persönlichen Entwicklung unserer Mitarbeiter beitragen und nun auch in den Wohnzimmergesprächen aufgegriffen werden
Wir fragen Andreas und Jens aus dem ERGO Väternetzwerk, wie sie die Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie, den Ukraine Konflikt sowie den sich häufenden aktuellen Meldungen mit ihren Kindern angegangen sind.
Nach einem Unfall gilt es, die sichtbaren Verletzungen schnellstmöglich zu versorgen, um irreparable Schäden zu vermeiden. Leider werden die seelischen Wunden aber oft übersehen. Was also tun, wenn Ärzte und Pfleger die mentale Gesundheit nicht im Blick haben und Albträume oder Folgeerkrankungen das Geschehene unvergessen machen? Welche Möglichkeiten der mentalen Stärkung raten Expert*innen auf dem Weg der Befreiung? In dieser Podcast-Folge gehen wir der Sache auf den Grund.
Höher, schneller, weiter: Viele Sportarten werden immer extremer, nicht nur Extremsportarten. Aber wie weit kann man gehen? Hört der Nervenkitzel erst auf, wenn die Unfallgefahr zu hoch wird?
Sport gehört für viele für uns zum Alltag und zu unseren Hobbys. Für manche ist es allerdings auch ein Beruf. Gerade im professionellen Sport werden immer modernere Techniken entwickelt, um das größtmögliche Potential aus dem Menschen oder dem Sportgerät herauszuholen. Aber dabei steigen nicht nur die Erfolgschancen, sondern auch die Unfallgefahr. Während professionelle Sportler allerdings jeden Tag üben und trainieren und so die Unfallgefahr deutlich reduzieren, bergen die immer extremer werdenden Sportarten für die Amateursportler eine große Gefahr.
Wie schätzen Profis den Trend ein und wie kann man mit Freude Sport treiben, auch auf einem hohen Niveau, ohne ständig in Unfallangst zu haben?
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigen wir uns in dieser Podcastfolge.
In der vierten Folge unseres Podcasts „Wohnzimmergespräche“ geht es um das Thema, wie die aktuelle Situation das Arbeitsleben beeinflusst und verändert. Dazu hat unser Host Kai die Gründerin, LinkedIn-Influencerin und „Digital Native“ Céline Flores Willers an seiner Seite, um mit geballtem Expertenwissen und persönlichen Erfahrungen das Thema zu diskutieren.
Unser Alltag wurde auf den Kopf gestellt – ehe wir uns versehen konnten, mussten wir alltägliche Gewohnheiten und Abläufe umstellen. Eine Situation mit vielen Herausforderungen. Nicht nur privat, sondern auch für den Beruf: Alles musste ad hoc auf digitale Kommunikation umgestellt werden, um durch mobiles Arbeiten, Video Calls und Telefonkonferenzen unsere Jobs zu erhalten und sogar zu vereinfachen! Aber wie gehen die Arbeitnehmer damit um? Und wie schaffen es Unternehmen, die Umstellung so reibungslos wie möglich zu gestalten?
Auch technologische Entwicklungen spielen dabei eine große Rolle: Wie ist man für das Arbeiten von zuhause ausgestattet? Wie kann man am besten Abstand zwischen Arbeit und Privatleben bringen, wenn das Handy und der Laptop ständig griffbereit sind? Und wie verhält es sich mit der Datensicherheit?